top of page

LEADERSHIP TOOL

Ein Leitbild ist ein unverzichtbares Tool für alle Menschen, die andere Menschen führen dürfen.
Es bildet ein verlässliches und dynamisches Referenzsystem, worauf sich alle Beteiligten beziehen können − und sollen. 

SELFCARE

Die Kenntnis der Inhalte und die Umsetzung
mit den Stakeholdern obliegt allen handelnden Personen, die mit und für SYSTED im Einsatz sind.

Darauf können sich alle verlassen.

Darauf verlassen auch wir uns.

825b1f_ac8bede2350a49abbcc7d62f56db5bc8~

MISSION STATEMENT  
UNSERE AUFGABE 

Wir vermitteln zukunftsfähige Methoden und machen Wissen erlebbar, damit Menschen den künftigen Anforderungen einer sich rasch verändernden Gesellschaft gerecht werden können. In unserer Arbeit richten wir uns an erwachsene Menschen, die Verantwortung für sich und andere übernehmen. Wir begeistern Menschen, die in ihrer Fach- und Sozialkompetenz stetig weiter wachsen, und ein selbstbestimmtes, lösungsfokussiertes und systemisch passendes Denken und Handeln entwickeln wollen.

sinnhaft & zweckvoll

Der Sinn und Zweck unseres Wirkens, ist die Unterstützung

eines Veränderungs- und Wachstumsprozess, dessen Ergebnis auch der wirtschaftliche Erfolg ist — in der Regel aber weit darüber hinaus geht. Unser großes Anliegen: Sicherstellen, dass Menschen (wieder) sinn- und werteorientiert leben können, die Edelsteine ihrer Persönlichkeit erkennen und optimal nützen lernen, sowie zur Ausrichtung und Befolgung ihres individuellen „inneren Kompasses“ ermutigt werden.

UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Wir sehen uns als lehrende und lernende Begleiter, die – authentisch und nachhaltig – ihren Beitrag zum Gelingen der Herausforderung „Leben“ leisten. Als Pioniere für zukunftsfähiges, systemisches Bewusstsein und Handeln, setzen wir auf prinzipienorientierte Selbst-Führung und lebenslanges Lernen. Wir richten unseren Fokus auf das „Stärken stärken“, das Teilen von Wissen und begleiten Menschen in ihrer Ganzheit.

authentisch

authentisch

authentisch

authentisch

INNERE HALTUNG ALS QUELLE
Neben der täglichen Umsetzung systemischer Prinzipien, ist eine ganz wesentliche innere Haltung für uns ein mit-entscheidender Faktor in unserer Arbeit mit und für Menschen: family, health and safety always first!
Diese Überzeugung leben wir mit größtmöglicher Konsequenz mit unseren Partnern*innen, unseren Kunden*innen und mit bzw. für uns selbst.

​

​

​

WALK THE TALK
Wir leben eine Grundhaltung des Stärken Stärkens, der Freude an Wachstum mit Tiefgang, sowie der Entwicklung und Entfaltung von Potenzialen. Wir denken prozessorientiert UND ergebnisorientiert. Wir  sehen uns als verantwortungs-bewusste Bildungspartner in der Umsetzung von stimmigen Maßnahmen. 

WERTVOLL
Entscheidungshelfer und Wachstumsstrategen

Bewusst und unbewusst führen uns Werte. Im täglichen Tun sind wir stets bemüht,
diese Werte für uns selbst, und unsere Stakeholder authentisch zu leben.

Zen-Garten mit Steinen

ACHTSAMKEIT

Bewusstes Wahrnehmen und Akzeptanz dessen, was ist: Momente, Menschen, Dinge, das Selbst und das Andere. Vielfalt die uns bewegt.

Image by Pawel Czerwinski

RESPEKT

Respekt ist eine innere Haltung, die im Außen gelebt und erkannt wird. Das Erleben ist individuell und muss voneinander gelernt werden.

Image by Nik

VERANTWORTUNG

Verantwortung verpflichtet, verbindliche Entscheidungen zu treffen, und ein stetiges Abwegen zwischen dem Richtigen und dem Wichtigen.

Image by Bharath Kumar

BEGEISTERUNG

Wir mögen, was wir tun. Wir nützen unsere Begeisterung, setzen auf Langmut und Visionskraft,  um durch Herausforderungen gut durchzukommen. 

STANDARDS

Systemische Kompetenz ist die Basis für alles Lehren und Lernen bei SYSTED. Gemäß unseres Leitbildes, und der Ausrichtung auf das OPEN SYSTEM MODEL, haben alle unsere Partner / Mitarbeiter Ausbildungen, die das OSM als Basis haben, absolviert. Führung ist eine sich rasant verändernde Funktion, mit vielen, teils komplexen Thematiken. Insofern achten wir die Vielfalt der Zugänge, die unsere Trainer in der Vermittlung der Inhalte nutzen. Methoden und Kompetenzen aus verwandten Bereichen des systemischen Denkens und Handelns sind very welcome. Authentizität wird nicht nur gefördert, sondern auch gefordert. Nationale und internationale Speaker, die bei unseren Veranstaltungen auftreten, sind durchwegs erfahrene Umsetzer des OSM in deren Organisationen und Lebensbereichen. Wir sind bemüht im ständigen Austausch mit den neu entstandenen Instituten zu bleiben, und deren Entwicklung nach Bedarf zu unterstützen, bzw. ein aktives Netzwerk zu gestalten, zu etablieren, voneinander und miteinander zu lernen und uns weiterzuentwickeln.​

​​​​​​

forming.future.together.

sozial

Familiy & health always first!

Das gilt für unser System und alle Stakeholder!

fachlich

Wir machen es uns möglich, uns stetig weiter zu bilden und am neuesten Stand zu bleiben.

personal mastery

Wir sind in einem kontiunierlichen Selbsterfahrungs-Prozess um zu wachsen und Vorbilder zu sein.

GELUNGENES LERNEN

​Gelungenes Lernen entspricht einem Veränderungs- bzw. Entwicklungsprozess, der nach innen wie nach außen erlebbar wird. Erst wenn sich ein angestrebter Entwicklungsschritt im Handeln zeigt, kann aus unserer Sicht tatsächlich von gelungenem Lernen gesprochen werden.

 

Extrinsisch oder intrinsisch angeregt, ausgehend von einer negativen Bewertung der aktuellen IST-Situation, dem maximal aushaltbaren Frustrations- oder Leidenslevel, oder dem Wunsch, die bereits positive IST-Situation noch weiter zu verbessern oder konstant positiv zu halten, wird das eigene Bedürfnis zu lernen, sich zu verändern bzw. sich weiterzuentwickeln wahrgenommen.

 

Beim gelungenen Lernen ermöglichen wir es, den Lernenden in seiner persönlichen „Landkarte“ – seinem persönlichen Erfahrung- und Potenzialhintergrund – abzuholen, sodass er seine individuellen, sinnorientierten Lern- und Entwicklungsziele wahrnehmen und anstreben kann. Der Lernende selbst erkennt den Bezug zu seinen Möglichkeiten und Potenzialen, sowie zu den positiven, sinnvollen Ergebnissen, die die angestrebten Lernziele in sich bergen. Die intrinsische Motivation wird dabei geweckt bzw. gestärkt.

 

Die vermittelten theoretischen Lerninhalte werden immer wieder mit Beispielen aus der Erfahrungswelt der Lernenden verknüpft bzw. überprüft, um die individuellen Lernschritte zu fördern. Die praktische Umsetzung im Alltag steht im Vordergrund, auf Basis von nachvollziehbarem, realistischem, an Prinzipien orientiertem Wissen.

 

Lernen benötigt vielfältige Reize. In unserem „Denken in Ganzheiten und Ebenen“ sehen wir den/die Lernende als einen zugehörigen Teil eines übergeordneten Systems (z.B. Familie, Organisation, Unternehmen), aus dessen „Ganzheit“ sich Sinn und Zweck ableiten lassen und durch dessen Handeln das übergeordnete System mitgestaltet wird. Für gelungenes Lernen vermitteln wir Sinn-, Identitäts- und

 

 

Wertebezug

Das Bewusstsein für relevante Fähigkeiten und die dafür benötigten Überzeugungen erleichtert lernen – je bewusster das Erleben, desto intensiver wird sich der Lernprozess gestalten.

Die Lernschritte beinhalten folgende Teilaspekte:

  • Persönlicher Bezug; Neugierde und Sinn-Orientierung wecken;

  • theoretisches Wissen mit Fokus auf klare Strukturen, wirksame Prinzipien und individuelle, lösungsorientierte Handlungsabläufe vermitteln;

  • praktische Umsetzung des gehörten Wissens anhand von Übungen und Fallbeispielen bereits im Seminar oder Workshop;

  • Transfer der Erfahrungen in die unterschiedlichen privaten und beruflichen Kontexte anhand von Reflexionen zu bereits gemachten Erfahrungen und formulierten nächsten Schritten auf dem individuellen Lernweg.     

 

Gelungenes Lernen bedeutet für uns auch die Erkenntnis der Lehrenden und Lernenden, dass sich jeder nur selbst (weiter-)bilden kann – wobei er auf sehr vielfältige Weise unterstützt werden soll. Gelungenes Lernen inkludiert für Lehrende und Lernende den jeweiligen Bezug zum persönlichen Sinn, zur persönlichen Handhabbarkeit eines oder der nächsten Entwicklungsschritte sowie die Möglichkeit(en), das Gelernte über kurz oder lang auch in Handlungen umzusetzen. Gelungenes Lernen bedeutet für uns, dass in Bildungsprozessen Handeln, Fühlen, Denken, gelebte Werte, sozialer Austausch, subjektiver und objektiver Sinn miteinander in Einklang gebracht werden müssen.

 

Gelungenes Lernen basiert auf einen Begleitprozess, in dem der/die Lernende in seiner/ihrer Eigenverantwortung gestärkt wird, offene und kritische Haltungen gegenüber Neuem möglich sind, vorhandene Ressourcen, Fähigkeiten, Überzeugungen und Werte ermutigend in Einklang gebracht werden, um das für den/die Lernende(n) und das übergeordnete System, dem er/sie angehört, Wesentliche erkannt, entwickelt, integriert und in der Praxis umgesetzt werden kann. 

bottom of page